Ob zum Uni-Start oder für den Job in der neuen Stadt: WG-Zimmer sind super, um am neuen Wohnort Fuß zu fassen. So findest du entspannt dein neues Zuhause.
Gerade zum Semesterstart sind WG-Zimmer heiß begehrt. Aber nicht nur Studierende, sondern auch Berufseinsteiger*innen und Menschen, die schlichtweg ungern alleine wohnen, suchen nach schönen und bezahlbaren WG-Zimmern. Wer sich auf ein Zimmer bewirbt, hat also oft auch eine Menge Konkurrenz - aber das ist noch lange kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir haben die wichtigsten Tipps für dich gesammelt, damit du möglichst entspannt das Zuhause findest, das genau zu dir passt.
Die erste Anlaufstelle sind klassische Portale für deine WG-Suche, denn hier kannst du direkt nach für dich wichtigen Kriterien filtern, dir verfügbare WG-Zimmer ansehen und den suchenden WG-Mitgliedern schreiben. Klassiker für Zimmer, in denen du langfristig wohnen möchtest, sind Portale wie wg-gesucht.de und immowelt.de. Auf HousingAnywhere.com findest du vor allem kurzfristige Zimmer zur Zwischenmiete, wenn du erstmal in der neuen Stadt ankommen und dann vor Ort suchen möchtest. Und in der App WeeGee funktioniert die WG-Zimmersuche nach dem Matching-Prinzip. Ein bisschen wie Tinder, aber nicht umsonst wird die Suche nach einer passenden WG oft mit der Suche nach der großen Liebe verglichen.
Neben diesen typischen Portalen gibt es aber auch noch weitere Möglichkeiten für deine Suche, und die können sich durchaus lohnen. Werde Mitglied in lokalen Facebook-Gruppen, schau regelmäßig am schwarzen Brett in der Uni vorbei, wenn du auf der Suche nach einer Studierenden-WG bist und setze vor allem deinen Bekanntenkreis mit auf deine Suche an. Je mehr Optionen du bei der Suche nutzt, desto größer ist deine Chance, schon bald fündig zu werden.
Bei vielen Suchportalen hast du nicht nur die Möglichkeit, auf bestehende Angebote zu antworten, sondern eine eigene Anzeige zu veröffentlichen. Um sich den riesigen Ansturm auf das angebotene Zimmer zu ersparen, schauen viele WGs erstmal, wer gerade auf der Suche ist und ob es da vielleicht schon passt - im besten Fall muss das Zimmer dann nämlich nie online gestellt werden. Mach dir also zuerst ein Bild davon, was genau du suchst, welcher Mietpreis für dich infrage kommt und was du dir von deiner zukünftigen WG wünschst. Dann verfasst du dafür eine freundliche und authentische Anzeige, in der du sowohl von deinen Wünschen für dein neues Zuhause als auch von dir selbst erzählst. Gib den Lesenden die Chance, dich schon in deinem Text ein bisschen kennenzulernen, dann kommen auch die Einladungen zum WG-Casting - und da sind wir auch schon bei Tipp Nummer 3.
Stell dir vor, du wirst zu einem Job-Interview eingeladen. Wahrscheinlich würdest du dich vorher mit dem Unternehmen beschäftigen, dir überlegen, warum genau du zur ausgeschriebenen Stelle passt und dir ein paar Eckpunkte über deinen beruflichen Werdegang zurechtlegen, die du unbedingt erzählen willst. Jede Menge Tipps zu diesem Thema findest du in unserem Artikel: “Wie beeindrucke ich beim WG-Casting?”
Bestimmt hast du eine ganze Reihe Ansprüche für deine Traum-WG vor Augen. Tolle Mitbewohner*innen, eine moderne Wohnung, ein großes Zimmer mit ausreichend Platz für all deine Habseligkeiten, die begehrte Lage im Szeneviertel und ein Mietpreis, bei dem du nicht erstmal erschrocken zusammenzuckst. Das Problem: Genau das wünschen sich vermutlich alle, die auf WG-Suche gehen. Deshalb solltest du bei deinen Ansprüchen realistisch bleiben und etwas kompromissbereit sein.
Keine Frage, die Suche nach der passenden WG wirst du vermutlich nicht in zwei Tagen abhaken. Aber mit einem guten Plan, vielen Optionen und realistischen Ansprüchen findest du garantiert das WG-Zimmer, in dem du dich wohlfühlst. Neben diesen Tipps haben wir hier noch ein paar grundsätzliche Ratschläge für dich, mit denen du noch bessere Karten für deine WG-Suche hast:
Geh auf Nummer sicher - Hast du dein neues Zuhause gefunden, denk an eine Haftpflicht-und Hausratversicherung für die WG. Denn sowohl beim Umzug als auch bei den WG-Partys kann immer mal etwas zu Bruch gehen.
Versichert ist alles, was aus einer Wohnung dein Zuhause macht. Fast alles, was du in deiner Wohnung bewegen kannst, wie Möbel oder Elektronik, ist abgedeckt. Du bist geschützt bei Feuer, Wasserschäden, Sturm, Hagel und Diebstahl.