Deine Coya Hausratversicherung bietet dir auch Versicherungsschutz für den Fall, dass dein Eigentum durch Leitungswasser beschädigt wird. Die Definition für den Leistungsanspruch lautet: „Nässeschäden, wenn Leitungswasser bestimmungswidrig austritt.“
Das klingt schon recht juristisch: bestimmungswidrig. Vielleicht wird der Sachverhalt etwas klarer, wenn wir das Gegenteil, bestimmungskonform, erläutern. Du drehst den Wasserhahn auf, Wasser läuft in das Waschbecken. So soll es sein. Es gibt aber auch Fälle, in denen Wasser austritt, ohne dass es gewollt ist.
Diese Frage lässt sich am besten durch Beispiele beantworten. Beginnen wir mit dem Klassiker.
Was dir mit der Waschmaschine passieren kann, kann auch bei der Spülmaschine eintreten. Nun magst du denken, du bist selbst daran Schuld, wenn du die Geräte einschaltest und weggehst. Hast du schon davon gelesen, dass es bei Versicherungen den Sachverhalt der groben Fahrlässigkeit gibt?
An dieser Stelle können wir dich aber beruhigen. Die Rechtssprechung hat hier deutlich Position zugunsten der Versicherungsnehmer bezogen. Waschmaschinen und Spülmaschinen stellen von Haus aus eine Erleichterung und einen Zeitgewinn dar. Sie ermöglichen es dem Nutzer, in dieser Zeit andere Dinge zu erledigen, beispielsweise einkaufen zu gehen.
Der Aquastop, mit dem alle modernen Geräte ausgerüstet sind, verhindert, dass weiter Wasser fließt, wenn es zu einem Defekt am Schlauch kommt. Dies gilt aber nur für die Zuleitung. Er funktioniert nicht beim Abfluss.
Das Ergebnis ist, dass dein Laminatboden verquollen ist und der Küchenschrank in der unteren Ebene in trockenem Zustand nur noch für den Kamin taugt. Da Laminat nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist, und von dir verlegt wurde, fällt der Schaden nicht in den Bereich der Wohngebäudeversicherung. Auch in diesem Fall greift die Schadensersatzleistung durch deine Coya Hausratversicherung.
Allerdings gibt es bei einigen Versicherern Einschränkungen. Wenn du längere Zeit abwesend bist, beispielsweise im Urlaub, obliegt es dir, die Wasserzufuhr zur Waschmaschine oder Spülmaschine abzudrehen. Das Landgericht Osnabrück (Az. 9 O 762/10) kürzte den Schadensausgleich einer Versicherten um 70 Prozent, weil sie dies vor Antritt einer Urlaubsreise unterließ.
Boiler sind zwar weitgehend aus der Mode gekommen, finden sich aber immer noch in der einen oder anderen Küche zur schnellen Heißwasseraufbereitung. Boiler haben einen Nachteil, sie verkalken schnell. Damit werden sie zu einem Risiko, da die Gefahr des Wasseraustritts besteht. Auch wenn nur einige Liter in den Behälter passen, kann nachfließendes Wasser durchaus zu einem Schaden führen.
Dass dieser Schaden durchaus im fünfstelligen Bereich liegen kann, kommt vor. Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az.: I-24 U 164/15) lehnte die Klage einer Gebäudeversicherung gegen einen Mieter ab, nachdem dessen Boiler einen Schaden in Höhe von 10.000 Euro verursacht hatte. Das Gerät war verkalkt, der Vorwurf lautete auf grobe Fahrlässigkeit. Diese war aber laut Gericht nicht gegeben.
Die Coya Hausratversicherung verzichtet in allen Tarifen auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit bis zu 10% deiner Versicherungssumme! Mit dem Add-on Grobe Fahrlässigkeit kannst du den Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit auf 100% erhöhen.
Es ist aber in deinem eigenen Interesse, vor einer längeren Abwesenheit alle Wasserzuläufe abzustellen. Der beste Versicherungsschutz kann den Ärger und den Zeitaufwand, die mit der Schadensbeseitigung einhergehen, nicht kompensieren.
Die Hausratversicherung schützt dich vor finanzieller Belastung, wenn dein Hausrat beschädigt wird. Das Abwasserrohr zählt zum Gebäude. An dieser Stelle können wir sehr schön den Unterschied zwischen einer Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung erläutern.
Die Wohngebäudeversicherung ist Sache des Hauseigentümers, die Hausratversicherung Sache des Bewohners.
Ein Eigenheimbesitzer muss beide Policen besitzen, wenn er Haus und Hausrat versichert wissen möchte
Für den Schaden am Rohr und der Wand kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Der Schaden am Schrank wird durch die Hausratversicherung beglichen.
Wasserrohre sind noch einem anderen Risiko ausgesetzt. Es besteht immer die Gefahr von Frostschäden. Dies gilt aber nicht nur für Rohre. Der Versicherungsschutz fällt noch deutlich weitreichender aus. Er umfasst:
Angenommen, du fährst in Winterurlaub und hast die Heizung komplett abgeschaltet. Die Toilette befindet sich an einer Außenwand, das Wasser im unteren Bereich des Abflusses friert ein und der Porzellansockel platzt. Nachdem das Eis getaut ist, läuft das Wasser in die Wohnung. Zum Glück übernimmt deine Hausratversicherung mögliche Schäden an deinem Eigentum. Was an den Haaren herbeigezogen klingt, war in der Vergangenheit durchaus schon ein Versicherungsfall. Allerdings kam erschwerend hinzu, dass der Bewohner auch noch das Fenster offen gelassen hatte, was den Frostvorgang noch begünstigte.
Du solltest im Winter bei Abwesenheit die Heizung in der Wohnung immer auf 1 stellen. Damit verhinderst du nicht nur ein vollständiges Auskühlen, sondern beugst auch Frostschäden vor. Ideal ist es, wenn die Heizung über eine Nachtabsenkung verfügt. Du kannst dann kontinuierlich auf 16 Grad stellen, die Wohnung wird nach deiner Rückkehr schneller wieder warm, da Wände und Möbel, die auch Kälte abstrahlen, nicht völlig auskühlen.
Du siehst, der Versicherungsschutz fällt recht umfangreich aus. Im Detail ist der bestimmungswidrige Wasseraustritt in folgenden Fällen abgesichert:
Abgesehen von gruseligen Farben wie leuchtendes Orange oder knalliges Flaschengrün bei den Badezimmerfliesen hatten die 70er Jahre noch eine weitere Besonderheit beim Bau. Die Architekten bevorzugten damals innenliegende Regenfallrohre. Der offenkundige Vorteil sollte sein, dass die Fassade nicht durch hässliche Regenrinnen verunstaltet wurde.
Der Nachteil dieser Konstruktion offenbarte sich spätestens dann, wenn das Regenrohr verstopft war oder im Laufe der Jahrzehnte Materialermüdung eintrat. Abgesehen davon wurde es in der Wohnung bei Starkregen recht laut, wenn das Wasser direkt in der Hauswand nach unten rauschte.
Durch den Schrank siehst du nicht den nassen Fleck in der Wand, der sich zehn Zentimeter oberhalb des Fußbodens breitgemacht hat und immer weiter nach unten zieht. Irgendwann hat die Feuchtigkeit auch deinen Fußboden erreicht. Weil du Laminat magst, hast du es nicht nur in der Küche, sondern auch im Wohnzimmer verlegt.
Eines Tages stellst du allerdings fest, dass sich das Laminat verformt. Du räumst den Wohnzimmerschrank aus, schiebst ihn nach vorne und siehst eine nasse Wand, kaputtes Laminat und eine verschimmelte Rückwand deines Schrankes.
Spinnen wir den Faden noch weiter. Im Schrank hast du die von deinem Großvater geerbte Briefmarkensammlung im Wert von 5.000 Euro aufbewahrt. Durch die Feuchtigkeit sind einige Marken, noch original gummierte postfrische Blöcke, faktisch wertlos geworden.
In dieser Situation kannst du bei der Schadensregulierung richtig aus dem Vollen schöpfen.
Es geht jetzt nicht nur darum, dass der Schrank und der Materialwert des Laminats sowie gegebenenfalls auch die Tapete ersetzt werden müssen.
Deine Coya Hausratversicherung übernimmt die Kosten für eine Hotelunterbringung, wenn deine Wohnung aufgrund eines der versicherten Risiken,
unbewohnbar wurde. Die Übernahme der Hotelkosten staffelt sich nach dem gewählten Tarif.
Im Tarif Basic beträgt die Dauer der Unterbringung 100 Tage bei einem Satz von 75 Euro am Tag. Der Tarif Plus übernimmt die Hotelkosten bis zu einer Höhe von 100 Euro am Tag für die Dauer von 200 Tagen. Im Premiumtarif gibt es keine zeitliche Begrenzung und das Frühstück ist inbegriffen. Muss das Wohnzimmer leergeräumt werden und die Möbel andernorts gelagert werden, trägt Coya die Kosten dafür ebenfalls, gestaffelt nach Tarif:
Nun kann es sein, dass das infrage kommende Hotel keine Haustiere akzeptiert, du aber einen Hund oder eine Katze besitzt. Da diese während der Auslagerung auch untergebracht werden müssen, bietet sich eine Tierpension an. Die Coya Hausratversicherung trägt die Kosten dafür im Tarif Basic bis zu 100 Tage mit 20 Euro am Tag und im Tarif Plus bis zu 200 Tage mit 40 Euro am Tag. Im Tarifbaustein Premium gibt es weder eine Maximierung für die Dauer noch für die Höhe der Tagespauschale.
Wertsachen sind im Tarif Basic mit bis zu 20 Prozent der Versicherungssumme abgedeckt, im Plustarif bis zu 40 Prozent und im Premiumtarif bis zu 100 Prozent der Versicherungssumme.
Du siehst zwei Dinge: Ein Wasserschaden, gleich ob durch ein Regenfallrohr oder ein klassisches Leitungsrohr, kann fatale Auswirkungen haben. Und wir haben dir nicht zu viel versprochen. Die Leistungen, welche dir in diesem Versicherungsfall zustehen, sind umfassend und würden ein richtiges Loch in dein Budget reißen, wenn du keinen Versicherungsschutz hättest.
Unter den versicherten Risiken hast du auch gelesen, dass dein Aquarium darunter fällt. Nun ist nicht der Inhalt des Aquariums versichert. Der Schutz greift, wenn durch aus dem Aquarium austretendes Wasser ein Schaden entsteht.
Da Wasser die Eigenschaft hat, in erster Linie nach unten zu fließen, sind die Schäden bei aus dem Aquarium austretendem Wasser in erster Linie unterhalb des Aquariums zu finden. Lediglich, wenn sich Wasser im Mauerwerk ansammelt, zieht die Feuchtigkeit auch nach oben und seitwärts.
Sofern nicht eine Scheibe eines Aquariums reißt, tritt der Schaden nur langsam auf. Meist ist die Ursache eine Undichtigkeit an den verklebten Kanten der Scheiben.
Abgesehen davon, dass du das Becken vollständig leeren musst, die Fische umquartieren und alles abbauen kannst, kommen theoretisch noch Ausgaben auf dich zu. Das gilt zum einen für die Laminatreparatur und zum anderen für das Trocknen der Wand und neu streichen. Du hast Glück, du musst deswegen nicht in ein Hotel ziehen, und deine Hausratversicherung übernimmt, wie in unserem Beispiel zum Regenfallrohr die anfallenden Kosten.
Du hast bereits gelesen, dass Schäden, welche durch aus dem Wasserbett austretendes Wasser entstehen, auch unter den Versicherungsschutz fallen.
Poröser Wasserschlauch an der Waschmaschine, verstopftes Abflussrohr bei der Spülmaschine oder geborstenes Wasserrohr in der Wand – auf den ersten Blick alles harmlos zu einem defekten Wasserbett.
Vermutlich wirst du in diesem Fall auch auf das „volle Programm“ deiner Coya Hausratversicherung zurückgreifen müssen. Ein Gutachter kommt, die Trocknung der Wohnung steht als Erstes an. Du ziehst in ein Hotel, der Boden muss repariert werden und du brauchst unter Umständen noch eine Unterkunft für dein Haustier. Gut, wenn du in diesem Fall nicht alleine da stehst, sondern dich auf deinen Versicherer verlassen kannst, der dir zumindest die Sorgen vor den finanziellen Konsequenzen aus dem Wasserbettruin nimmt.
Wir haben dir einige Beispiele aufgeführt, was als Leitungswasserschaden gilt, und welchen Versicherungsschutz du genießt. Im Zusammenhang mit Leitungswasserschäden tauchen aber immer wieder bestimmte Fragen auf, die wir im Folgenden beantworten möchten.
Angenommen, du zählst zu den Menschen, die der Mobilität der Arbeitswelt dahin gehend Tribut zollen müssen, dass sie eine Wohnung an ihrem Arbeitsplatz benötigen.
Theoretisch benötigst du für deine Wohnung in Berlin eine eigene Hausratversicherung, wenn du dich auch gegen die möglichen finanziellen Einbußen durch einen Leitungswasserschaden schützen möchtest. Mit dem Premiumtarif von Coya kannst du dir dieses Geld aber sparen. Deine Wohnung in Berlin ist bis zu 30 Prozent der Versicherungssumme deiner Kölner Wohnung, maximal mit 30.000 Euro, in den Vertrag eingeschlossen.
Bei längerer Abwesenheit, gerade im Winter, solltest du den Hauptwasserhahn abdrehen und die Rohre leeren. Damit verhinderst du Leitungswasser- oder Rohrschäden, während du nicht vor Ort bist.
Grundsätzlich genießt du auch bei einer längeren Abwesenheit im Rahmen deiner Hausratversicherung umfänglichen Versicherungsschutz. Um Leitungswasserschäden zu vermeiden, solltest du allerdings, wie bei einer Zweitwohnung, dafür sorgen, dass die Rohre geleert sind und der Haupthahn abgedreht ist.
Die Dauer, für die der Versicherungsschutz ohne Beitragszuschlag für eine unbewohnte Wohnung gilt, orientiert sich am jeweils gewählten Tarif:
Es spielt keine Rolle, ob du in den Semesterferien länger verreist, ein Auslandssemester planst oder dein Chef entscheidet, dass du das nächste halbe Jahr in Mailand vor Ort arbeiten sollst. Passe einfach deine Hausratversicherung so an, dass die notwendige Deckungsfrist mit der Dauer deiner Abwesenheit übereinstimmt.
Der schönste Auslandsaufenthalt verliert an Reiz, wenn der Nachbar anruft und dir sagt, dass deine Wohnung unter Wasser steht. In diesem Fall ist deine Anwesenheit vor Ort gefragt, unabhängig davon, ob deine Heimreise in zwei Tagen oder zwei Monaten ansteht.
Im Rahmen der Coya Hausratversicherung fallen auch die Aufwendungen für eine Rückreise unter den Versicherungsschutz, wenn der Grund ein versichertes Risiko innerhalb deiner Hausratversicherung sein sollte.
Die sogenannten versicherten Kosten umfassen auch die Wiederherstellung von Datenträgern, wenn diese durch ein versichertes Risiko zerstört wurden. Diese Aufwendungen sind im Tarif Basic bis 500 Euro versichert, im Tarif Plus bis 1.000 Euro und im Tarif Premium ohne Summenbegrenzung.
Unter „versicherten Kosten“ versteht man Aufwendungen, die nicht direkt mit dem Ersatz einer beschädigten oder abhandengekommenen Sache anfallen. Es handelt sich um Ausgaben, die sich auf Rahmenhandlungen mit dem Schaden beziehen, beispielsweise für eine Datenwiederherstellung oder Aufräumarbeiten.
Es mag jetzt albern klingen, aber sofern es sich um laufendes Wasser handelt, sofort den Haupthahn abdrehen. Als Versicherungsnehmer hast du grundsätzlich eine Schadensminderungspflicht. Das bedeutet, du musst alles in deiner Macht stehende unternehmen, um den Schaden zu begrenzen. Bei einem auslaufenden Wasserbett ist das natürlich schwierig.
Im nächsten Schritt setzt du dich sofort mit Coya in Verbindung. Die Schadensmeldung reichst du schnell und unkompliziert über die App ein. Damit du weißt, wie du weiter vorgehen musst, beispielsweise Handwerker beauftragen, solltest du Coya unter der Rufnummer +49 (0) 30 588 49400 kontaktieren. Möglicherweise musst du mit dem Handwerker warten, bis ein von Coya beauftragter Gutachter vor Ort war. Je enger du dein Vorgehen mit Coya abstimmst, um so besser greifen die einzelnen Schritte ineinander und die Regulierung des Schadens läuft reibungslos.