Du hast dein Abitur oder Fachabitur in der Tasche, ziehst von zu Hause aus und fängst ein Studium an. Eine Unterkunft findest du im Studentenwohnheim oder in einer WG. Möglicherweise hast du sogar ein Zimmer oder eine Wohnung ganz für dich allein. Mit der neuen Freiheit kommen allerdings auch neue Verantwortlichkeiten auf dich zu. Falls deine Eltern eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, bist du in der Regel bis zum Ende deines Studiums im Familien-Tarif mitversichert. Allerdings haben rund 15 Prozent der deutschen Haushalte keine. Möglicherweise musst du dich also selbst darum kümmern, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
Wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um die private Haftpflichtversicherung und zeigen dir, wie du dich vor den Schadensersatzforderungen Dritter schützen kannst.
Eine Haftpflichtversicherung für Studenten ist eine freiwillige private Haftpflichtversicherung. Sie sichert dich ab, falls du durch eine Unachtsamkeit an anderen einen Schaden verursachst, für den du haftbar gemacht wirst.
Haftpflicht bedeutet, dass du verpflichtet bist, für einen verursachten Schaden die Verantwortung zu übernehmen und diesen wiedergutzumachen.
In § 823 BGB heißt es zum Thema „Schadensersatzpflicht“:
„(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“
Eine private Haftpflichtversicherung bietet dir als Studierende/r Sicherheit bei Forderungen und Ansprüchen von anderen Menschen aus …
Mit dem Beginn des Studiums verlässt du vermutlich zum ersten Mal dein Elternhaus und ziehst in eine Großstadt. Alles ist aufregend und neu: die Atmosphäre auf dem Campus, das Studentenleben, die erste eigene Wohnung oder das Zusammenleben mit anderen in einer WG. Mit der neu gewonnenen Unabhängigkeit wächst allerdings auch deine Verantwortung. Prüfe unbedingt, ob du automatisch über die Familienhaftpflichtversicherung deiner Eltern abgesichert bist. In der Regel ist das bis zum Ende deiner Berufsausbildung der Fall. Aber nicht alle Familien haben eine Privat-Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Auch die Versicherungsbedingungen unterscheiden sich.
Ein Missgeschick oder ein Unfall sind schnell passiert:
Stell dir vor, du hast bis in die Nacht mit deinen Kommilitonen ausgelassen gefeiert und gehst am Ende der Party beschwingt zu Fuß nach Hause. Es regnet. Du bist beschwipst und mit deinen Gedanken noch bei deinen nächtlichen Abenteuern. Als du die Straße überquerst, achtest du nicht auf den Verkehr. Ein Auto kann dir gerade noch ausweichen, stößt aber bei seinem Ausweichmanöver mit einem Rollerfahrer zusammen. Dieser erleidet schwere Verletzungen. Er muss im Krankenhaus behandelt werden; anschließend stehen Reha-Maßnahmen an.
Wenn du durch eine Unaufmerksamkeit einen Schaden verursachst, haftest du mit deinem gesamten Vermögen – und zwar auch mit deinem zukünftigen Vermögen. Gerade bei einem Personenschaden können Forderungen in Millionenhöhe auf dich zukommen.
Die private Haftpflichtversicherung für Studenten von Coya bewahrt dich vor den Schadensersatzansprüchen Dritter. Als Dritte gelten Personen, die nicht zu dem versicherten Personenkreis der privaten Haftpflichtversicherung zählen.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
In einer privaten Haftpflichtversicherung zum Familientarif sind folgende Personen versichert:
Deine/eure unverheirateten Kinder (auch Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder), wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen zutrifft:
Mit „Single“ und „Familie“ ist nicht der Beziehungsstatus gemeint:
Eine Single-Haftpflichtversicherung für Studenten sichert nur dich als einzelne Person ab (daher: Single-Tarif).
Eine Familien-Haftpflichtversicherung für Studenten schützt dich als Versicherungsnehmer/in und alle anderen Personen, die mit dir in einer häuslichen Gemeinschaft leben und behördlich dort gemeldet sind.
Nein, die Privathaftpflicht gehört, anders als man wegen des Wortes "Pflicht" denken könnte, zu den freiwilligen Versicherungen. Aber eine private Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Es klingt vielleicht zunächst für dich naheliegend, die Kosten für den Versicherungsschutz einzusparen und ohne Versicherung durchs Leben zu gehen, schließlich ist dein Budget ohnehin knapp. Aber wenn ein Schadensfall eintritt, kann dich eine kleine Unachtsamkeit aus genau diesem Grund finanziell in Schwierigkeiten bringen. Slebst wenn du jeden Monat 50 Euro zusammenlegst – im Schadensfall können ganz schnell Tausende, Hunderttausende oder im schlimmsten Flal sogar Millionen Euro fällig werden. Wenn du nicht reich geerbt hast, wirst du dieses Geld schwer selbst ansparen können. “Vorsorge ist die beste Sorge!” – ganz nach diesem Motto empfehlen wir dir daher, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. Sie kostet dich nur ein paar Euro pro Monat, zahlt dir aber im Schadensfall berechtigte Ansprüche bis zu einer Höhe von 30 Millionen Euro.
Es kommt darauf an, ob und bei welcher Versicherung bzw. zu welchen Konditionen deine Eltern eine Familien-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Jede Versicherung hat eigene Richtlinien und Regeln.
Sofern du nicht verheiratet bist, besteht beim Familien-Tarif von Coya Versicherungsschutz bis zum Abschluss deiner Berufsausbildung.
Eine Berufsausbildung kann eine betriebliche Ausbildung, die schulische Ausbildung (Fachschulen, Berufsfachschulen oder Berufskolleg), die Ausbildung im dualen System (Lehre in Verbindung mit der Berufsschule und überbetrieblichen Lehrgängen) oder ein Studium sein.
Du kannst auch mehrere Ausbildungsabschnitte nacheinander absolvieren. Entscheidest du dich erst für eine betriebliche Ausbildung und danach noch für ein Studium, besteht bis zum Ende des Studiums Versicherungsschutz über deine Eltern. Hier gibt es vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Zwischen dem Bachelor-Studiengang und dem Master-Studiengang noch eine Berufsausbildung dazwischenschieben? – Kein Problem.
Der Versicherungsschutz endet, wenn du volljährig bist und zwischen den Ausbildungsabschnitten in die Erwerbstätigkeit gehst, sprich: im Job dein eigenes Geld verdienst. Nebentätigkeiten sind natürlich während der Berufsausbildung möglich.
Außerdem endet mit Beendigung deiner Berufsausbildung deine Mitversicherung bei deinen Eltern, sofern du nicht bei ihnen behördlich gemeldet bist.
Das ist der Zeitpunkt, an dem du dich um eine eigene Haftpflichtversicherung kümmern solltest.
Deine private Haftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die du an fremdem Eigentum verursachst, einschließlich Mietsachschäden, verschuldete Personenschäden und Vermögensschäden. Auch gewisse Internetrisiken sind mit abgedeckt.
Hier ein paar Beispiele:
In all diesen Fällen übernimmt Coya die Schadensregulierung für dich.
Es gibt einige Fälle, in denen deine private Haftpflichtversicherung den entstandenen Schaden nicht begleicht. Also, aufgepasst!
Dazu zählen zum Beispiel …
Gefälligkeitsschäden sind Schäden, die im Rahmen von Freundschaftsdiensten eintreten. Eine Gefälligkeit liegt vor, wenn du einer anderen Person einen Gefallen tust und ihr freiwillig und unentgeltlich bei etwas hilfst. Dazu zählt zum Beispiel das Helfen bei einem Umzug oder beim Renovieren.
Ein weiteres Beispiel für einen Gefälligkeitsschaden:
Angenommen, du gießt für einen Kommilitonen die Blumen, während er ein Auslandssemester absolviert. Dabei stolperst du gedankenverloren mit der Gießkanne und kippst das Wasser über seine neue Musikanlage. Generell bist du bei Gefälligkeitsschäden nicht haftbar. Wenn du dich für das Topping „Top of the Topps“ entschieden hast, übernimmt Coya die Schadensregulierung aber trotzdem, wenn du ein berechtigtes Interesse daran hast. Die gute Beziehung zu deinem Kommilitonen zu wahren, ist ein berechtigtes Interesse. Andernfalls ist der Schaden nicht versichert und du kannst selbst entscheiden, ob du dafür aufkommen willst oder nicht.
Falls du Hundehalter bist, brauchst du für deinen Vierbeiner eine separate Hundehalterhaftpflichtversicherung. In deiner Privathaftpflicht sind nur Schäden abgedeckt, die kleinere zahme Haustiere wie Katzen und Kaninchen verursachen.
Bei Versicherungsfällen wird zwischen einfacher und grober Fahrlässigkeit unterschieden. Wenn du kurz nicht aufpasst, handelt es sich um einfache Fahrlässigkeit. Beispiel: Du bist für einen Moment unaufmerksam und stößt den Laptop vom Tisch oder kippst deinem Kommilitonen Cola über den Laptop.
Bei grober Fahrlässigkeit ist es dir möglich, die Gefahr einzuschätzen. Beispielsweise zündest du Kerzen an und verlässt dann das Zimmer. Dir ist bewusst, dass eine Kerze umfallen und einen Brand auslösen könnte. Dieses Risiko nimmst du in Kauf. Aber du führst den Brand nicht bewusst herbei. Vorsatz besteht also nicht.
Kurzum, deine private Haftpflichtversicherung schützt dich sowohl bei einfacher als auch bei grober Fahrlässigkeit.
Eine einfache Fahrlässigkeit liegt bei einer Tollpatschigkeit oder einem Missgeschick vor: Du passt einen Augenblick lang nicht auf und handelst nicht mit der nötigen Sorgfalt. Was das für Folgen haben kann, ist dir in dem Moment nicht klar.
Grobe Fahrlässigkeit bedeutet, dass du eine Gefahr zwar erkannt hast, aber trotzdem nicht vorsichtig warst, bzw. das Risiko ignoriert hast. Wie geahnt, kommt es zu einem Schaden.
Teilnahme an Betriebspraktika oder an fachpraktischem Unterricht (Praktika)
Während du an Betriebspraktika oder an fachpraktischem Unterricht teilnimmst, besteht Versicherungsschutz. Häufig finden Betriebspraktika oder fachpraktischer Unterricht an Schulen oder auch an Universitäten statt. Geht aus Versehen etwas an der Einrichtung, den Lehrmitteln oder dem Gebäude kaputt, sind diese Schäden versichert.
Ferienjobs / Work-and-Travel-Auslandsaufenthalte
Übst du während der Schul- bzw. Semesterferien einen Ferienjob aus, bist du während dieser Tätigkeit versichert. Das gilt auch für Jobs, die du während eines maximal zwölf Monate dauernden Work-and-Travel-Auslandsaufenthalts annimmst.
Coya bietet nicht die klassischen Zusatzversicherungen an, sondern spezielle Zusatzbausteine (Add-ons). Mit diesen „Toppings” kannst du deinen Versicherungsschutz individuell erweitern:
Unser Add-on „Top of the Topps” besteht aus den folgenden Leistungen:
Diese Begriffe werden wir zum besseren Verständnis im Folgenden kurz erläutern.
Angenommen, du hast einen Schadensfall. Aber laut den Versicherungsbedingungen von Coya ist dieser nicht oder nur teilweise versichert. Wenn ein anderer Versicherer in Deutschland diesen Schaden reguliert, gelten dessen Leistungen auch für deinen Vertrag mit Coya.
Dadurch hast du die Sicherheit, stets den bestmöglichen Versicherungsschutz zu genießen. Du musst deinen Vertrag nicht wechseln, nur weil eine neue Leistung herauskommt, die dein Versicherer noch nicht bietet.
Angenommen, du schließt einen Vertrag über eine Privat-Haftpflicht bei Coya ab. Um dein Studium zu finanzieren, hast du einen unbefristeten Arbeitsvertrag und arbeitest halbtags (mindestens 30 Stunden die Woche). Ein Jahr später verlierst du deinen Job, weil du betriebsbedingt gekündigt wurdest. In dem Fall kannst du deinen Vertrag auf „beitragsfrei“ stellen lassen.
Die Beitragsfreistellung beginnt, sobald du dich beim Arbeitsamt arbeitslos gemeldet hast. Sie endet mit Beendigung deiner Arbeitslosigkeit, spätestens nach einem Jahr.
In bestimmten Fällen kannst du für einen Schaden nicht haftbar gemacht werden:
Hast du diesen Zusatzschutz gewählt, leisten wir auf deinen Wunsch hin trotzdem. Denn vielleicht möchtest du den Schaden wieder gut machen, auch wenn du gesetzlich dazu nicht verpflichtet bist, um die Freundschaft zu deinem Kumpel aufrechtzuerhalten.
Ein Beispiel: Bei einer Party bittet dich ein Kommilitone, ihm zu helfen, den Grill aufzustellen. Beim Tragen stößt du versehentlich gegen die Tür und beschädigst den Rahmen. Bei einer Privathaftpflicht ohne das Topping „Top of the Topps“ würden wir den Schaden nicht regulieren. Mit diesem Topping brauchst du dir allerdings keine Sorgen machen und dein Freund bleibt nicht auf den Kosten sitzen.
Freundschaftliche Rangeleien, hitzige Diskussionen oder für den besten Freund oder die beste Freundin einstehen, kann manchmal auch böse enden, obwohl man das nicht immer will. In der Hoffnung, dass so etwas nie eintritt, kann man sich vorsichtshalber trotzdem davor schützen. Gerade wenn man weiß, dass man beispielsweise nachts durch unsichere Gegenden muss.
Als Betroffener bist du bei uns versichert, wenn du aufgrund der Tat eine dauerhafte körperliche (nicht psychische) Schädigung erlitten hast und dir durch das Opferentschädigungsgesetz eine Beschädigtenrente gemäß den §§ 30-34 des Bundesversorgungsgesetzes zusteht.
Der Grad der Schädigungsfolgen ist nach den allgemeinen Auswirkungen der Funktionsbeeinträchtigungen, die durch die als Schädigungsfolge anerkannten körperlichen, geistigen oder seelischen Gesundheitsstörungen bedingt sind, in allen Lebensbereichen zu beurteilen.
Eine Gewalttat ist ein vorsätzlicher rechtswidriger tätlicher Angriff gegen dich. Dazu zählen auch Sexualstraftaten.
Wenn du dauerhafte körperliche Schädigungen durch dir angetane Gewalt hast und eine Beschädigtenrente über das Opferentschädigungsgesetz erhältst, zahlen wir dir einmalig und je nach Höhe der Beschädigtenrente bis zu 50.000 Euro (Gewaltopferhilfe).
Das kommt darauf an, für welche Variante du dich entscheidest.
Coya bietet hierzu zwei Möglichkeiten an:
Ratsam ist eine Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro. Mit einer höheren Deckungssumme bist du im Ernstfall noch besser abgesichert. Der Höchstbetrag, zu dem Coya versichert, liegt bei 30 Millionen Euro. Damit bist du sehr gut abgesichert.
Die Versicherungssumme oder Deckungssumme ist der Betrag, den die Haftpflichtversicherung maximal übernimmt. Hast du einen höheren Schaden verursacht, musst du für die Differenz selbst aufkommen.
Marktüblich sind Preise zwischen 80 und 120 Euro pro Jahr. Bei Coya kannst du dich schon ab rund 56,39 € pro Jahr mit einer privaten Single-Haftpflicht-Versicherung absichern. Monatlich ist die Coya-Privathaftpflicht ab 4,99 Euro / Monat zu bekommen.
Prüfe als Erstes, ob du eventuell noch in der Familien-Privathaftpflichtversicherung deiner Eltern mitversichert bist.
Eine Sparmöglichkeit ist die Haftpflichtversicherung zum Familien-Tarif. Damit kannst du dich und deine Wohngemeinschaft in einem Vertrag absichern und ihr könnt euch die Gebühren teilen. Dafür solltest du zunächst in Erfahrung bringen, ob deine Mitbewohner bereits über eine private Haftpflichtversicherung verfügen oder über ihre Eltern mitversichert sind.
Eine letzte Sparmöglichkeit ergibt sich aus dem Zahlungsintervall: Wenn du deine Beiträge jährlich im Voraus bezahlst, sparst du bei Coya gegenüber der monatlichen Zahlung noch einmal rund fünf Prozent.
Einerseits sinken bei einer Selbstbeteiligung der zu zahlende Versicherungsbeitrag. Dadurch wird deine Haftpflichtversicherung günstiger. Andererseits kommt im Schadensfall eine finanzielle Belastung auf dich zu.
Um dich davor zu schützen, bieten wir dir bei Coya keine Verträge mit Selbstbeteiligung an. Das hat für dich zwei Vorteile:
In vielen Studiengängen ist ein Auslandssemester inzwischen selbstverständlich oder sogar verpflichtend. Manchmal schließt sich ein Praktikum im Ausland an. Auch in dieser Zeit solltest du abgesichert sein. Die Privathaftpflicht für Studenten von Coya ist ebenso im Ausland gültig. Allerdings muss sich dein Hauptwohnsitz in Deutschland befinden. Außerhalb der EU ist dein Versicherungsschutz über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren gültig.
Keine Panik! Das Problem lässt sich einfach und schnell beheben. In den meisten Fällen handelt es sich bei Haftpflichtschäden um Sachschäden.
Gehe daher am besten folgendermaßen vor:
Fotografiere den beschädigten / zerstörten Gegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln. Bitte den Betroffenen um seine Adresse und seine Telefonnummer. Beides brauchst du für deine Schadensmeldung.
Notiere in Stichworten, wie der Schaden entstanden ist. Sinnvoll ist eine chronologische Reihenfolge. Dann hast du eine Gedächtnisstütze, die dir später hilft, den Hergang des Schadens zu rekonstruieren.
Bitte den Geschädigten, den Gegenstand aufzubewahren. Das ist wichtig, falls ein Sachverständiger von Coya zur Begutachtung vorbeikommt oder der Gegenstand zu Coya geschickt werden muss.
Die Versicherungsexperten von Coya prüfen den Fall, um herauszufinden, ob die Schadensersatzansprüche gegen dich gerechtfertigt sind.
Sind die Forderungen zulässig, werden sie beglichen. Unberechtigte Ansprüche wehrt deine Haftpflichtversicherung ab.
Eine private Haftpflichtversicherung wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche ab. Du genießt also einen passiven Rechtsschutz. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, trägt Coya die Kosten für deinen Rechtsbeistand, die Sachverständigen und den Gerichtsprozess.
Biete dem Geschädigten kein Geld an, sondern erkläre, dass du den Fall an deine Versicherung weitergibst. Coya bewertet nämlich den Zeitwert und die Reparaturkosten. Vielleicht liegt der Wert unter dem, was von dem Betroffenen gefordert wird.
Setze dich mit umgehend Coya in Verbindung. Du solltest deine Haftpflichtversicherung am besten noch selben Tag oder am darauffolgenden Arbeitstag kontaktieren. Du kannst dich telefonisch oder per E-Mail bei Coya melden und den entstandenen Schaden mitteilen. Oder du nutzt das Online-Schadensformular (siehe 4.).
Um deine Schadensmeldung zu übermitteln, kannst du das Online-Formular von Coya nutzen.
Dabei beantwortest du folgende Fragen: